Beziehungscoaching bei toxischen Beziehnugen Limburg

Hilfe bei toxisch-narzisstischen Beziehungen

Hilfe bei toxischen Beziehungen

Es empfiehlt sich frühestmöglich Hilfe bei toxischen Beziehungen einzuholen, dies ist jedoch schwer da diese anfangs alles andere als giftig sind. Sie starten mit großen Schmetterlingen im Bauch – der Lovebombing Phase. In dieser Phase werden die tiefsten Sehnsüchte und vulnerablen Eigenschaften des Opfers aufgespürt und eine intensive Bindung durch den Narzissten aufgebaut.

Nach einer Zeitspanne wird die zweite Phase eingeleitet – Die Abwertungsphase (Devaluation Phase). Der narzisstische Partner stößt uns von dem Podest, auf das wir in der Lovebombing Phase gehoben wurden. Auch diese Phase kann harmlos beginnen, beispielsweise mit schleichendem Rückzug und steigert sich dann zu Erniedrigungen, psychischer oder auch körperlichen Gewalt. Das Opfer findet Gründe und Entschuldigungen, um das jetzige Verhalten mit dem Bild des Partners aus der Lovebombing Phase in Einklang zu bringen.
Im Verlauf dieser Phase wird die Verwirrung des Opfers immer größer. Das Opfer sucht die Schuld bei sich selbst und beginnt an sich und der Beziehung zu arbeiten. Aber alle diese Versuche laufen ins Leere.

Im weiteren Verlauf der Beziehung bekommt die hübsche Maske risse. Die dritte Phase in einer toxisch-narzisstischen Beziehung wird auch Discard Phase genannt. Die Erniedrigungen, Bedrohungen und Schikanen werden immer heftiger. Und trotzdem werden zwischendurch immer wieder Brotkrumen der Intimität, Nähe und Liebe zugeworfen. Ein Wechselbad der Gefühle, heiß und kalt, Zuckerbrot und Peitsche. Das Opfer versucht mit allen Kräften die auseinanderdriftenden Parallelwelten zusammen zu halten, aber so langsam steht das Opfer vor einem Zusammenbruch. Es ist von dem permanenten Stress erschöpft, durcheinander und zermürbt. Dieser Zustand wird in der Psychologie auch „kognitive Dissonanz“ genannt.

Eine mögliches Szenario nach der Discard Phase kann „Ghosting sein. Der Partner verschwindet von jetzt auf gleich aus der Beziehung, ist nicht erreichbar und es herrscht Funkstille. Dieses Szenario kann sich sehr unterschiedlich lange über die Zeit strecken, oftmals zieht sich diese Phase über ein paar Tage hinweg. Ebenso kann es vorkommen das es  schon einen neuen Partner an der Seite des Narzissten gibt. Die Phase beschreibt die Auflösung der bisher bestehenden sozialen Beziehung ohne (für das Opfer erkennbare) vorherige Vorwarnung oder Begründung, bei der ein Mensch wortwörtlich aus dem Leben des anderen, wie ein Geist, verschwindet. Ein mögliches Motiv für dieses unsoziale Verhalten des „Ghosters“ ist die Absicht, eine für ihn unangenehme Situation wie z. B. das Führen eines sogenannten Trennungsgesprächs oder einer unfreundlichen Auseinandersetzung mit dem Gegenüber zu vermeiden.

Typisch für toxisch narzisstische Beziehungen ist aber auch auch, dass immer wieder Trennungsgedanken oder Versuche mit anschließenden Versöhnungen und Besserungsversprechen stattfinden. Und dann beginnt der narzisstische Kreislauf wieder von vorne. Durch diese Kreisläufe entsteht bei dem Opfer eine emotionale Abhängigkeit, die jeden weiteren Trennungsversuch umso schwerer macht. Ein Leben ohne den Narzissten scheint wie sterben.

Von Narzissten trennt man sich nicht so einfach. Denn hat man einmal den Entschluss gefasst oder die Trennung vollzogen, beginnt das Hoovering. Hoovering bedeutet so viel wie „wieder einsaugen“ und genau das versucht der narzisstische Part. „Lass uns nochmal reden“, Geschenke, Blumensträuße, Versprechen etc. Statistisch gesehen brauchen Frauen im Durchschnitt 7 Versuche um sich aus einer toxisch-narzisstischen Beziehung zu befreien. Sich hierbei externe Hilfe bei toxischen Beziehungen einzuholen, hilft nicht nur sich früher aus einer solchen Beziehung zu befreien, sondern verschafft ebenso viel Klarheit und neue Perspektiven.

Bleibt das Opfer nach der Trennung standhaft und zieht diese durch beginnt nicht selten die Nachtrennungsgewalt. Verhaltensweisen wie Stalking, Schmutzkampagnen, Hass-Nachrichten, Manipulationen des Umfeldes, Racheakte oder Angriffe können sich mit Hoovering und /oder Ghosting mischen oder auch abwechseln.

Solltest du dich in einer toxisch-narzisstischen Beziehung befindenden brauchst du größtmögliche Unterstützung und eine Strategie um dich zu trennen. Auch nach der Beziehung ist es wichtig, das Erlebte aufzuarbeiten, um heilen zu können. Hole dir heute noch Hilfe bei toxischen Beziehungen:

Ich möchte dich dabei unterstützen, dich aus deiner toxisch-narzisstischen Beziehung zu befreien und wieder zu dir selbst zu finden.
Aus dem tiefen Wunsch heraus, andere Menschen auf diesem Weg zu begleiten und für das Thema Narzissmus in Beziehungen zu sensibilisieren, arbeite ich heute als systemisch psychologische Beraterin – lass uns den Weg gemeinsam gehen.