Toxisch-narzisstische Beziehungen: Warum wir emotional abhängig werden und was du dagegen tun kannst

Psychologische Beratung bei toxisch-narzisstischen Beziehungen in Limburg an der Lahn | Hypnose & Mentaltraining

Emotionale Abhängigkeit bedeutet, das eigene Wohlbefinden und auch den Selbstwert von einer anderen Person abhängig zu machen. Liebe wird zur Abhängigkeit und das kann zu großen seelischen Belastungen führen, ganz besonders in toxischen Beziehungen, die von Manipulation, Kontrolle und Macht und einem Mangel von echter Liebe geprägt sind.

Heute erkläre ich dir, wie du emotionale Abhängigkeit erkennst, wie sie sich in toxischen Beziehungen äußert – und vor allem: wie du dich davon lösen kannst beispielsweise durch psychologische Beratung, Hypnose oder Mentaltraining in Limburg an der Lahn.


Was ist emotionale Abhängigkeit?

Emotionale Abhängigkeit beschreibt ein übertriebenes Bedürfnis nach Nähe und Zuwendung – häufig so stark, dass man das Gefühl hat, das eigene Leben bricht ohne den Partner oder die Partnerin in sich zusammen. Betroffene fühlen sich oft ohne den anderen nicht mehr vollständig oder lebensfähig. Der Gedanke an den Verlust des Partners wird als lebensbedrohlich empfunden.

Typische Merkmale in einer Beziehung:

  • Angst vor Ablehnung oder Verlassenwerden durch den narzisstischen Partner, obwohl eigentlich bewusst ist, dass die Beziehung einem selbst schadet.
  • Übermäßiges Bedürfnis nach positiver Bestätigung durch den Partner
  • Fehlende Eigenständigkeit bei Entscheidungen, Entscheidungen werden dem Partner überlassen
  • Das eigene Glück wird vom Verhalten und der Anwesenheit des Partners abhängig gemacht
  • Gedanken wie „Ohne den Partner bin ich wertlos, hilflos und allein“

Anzeichen für emotionale Abhängigkeit in toxisch-narzisstischen Beziehungen

Toxisch-narzisstische Partner verstärken emotionale Abhängigkeit gezielt durch die Dynamiken von Lovebombing & Abwertung, sowie ständigen Manipulationen. Während meiner psychologisch beratenden Arbeit mit Opfern von narzisstischem Missbrauch in Limburg an der Lahn höre ich oftmals folgende Sätze von Betroffenen:

  • „Ich bin nicht mehr ich selbst. Ich bin nur noch ein Schatten“
  • „Ich traue meiner Wahrnehmung nicht mehr. Ich weiß nicht mehr, was normal ist.“
  • „Ich fühle mich schuldig – obwohl ich nichts getan habe.“
  • „Ich kann diese Beziehung nicht beenden – es fühlt sich an wie sterben.“

Weitere Warnsignale, die du dir bewusst machen solltest:

  • Du rechtfertigst dich ständig – aus Angst vor Konflikten oder gibst klein bei, um diese zu vermeiden
  • Du schweigst bei Überschreitung oder Missachtung deiner Grenzen, um die Beziehung nicht zu gefährden
  • Du hast das Gefühl, emotional ausgelaugt und leer zu sein
  • Dein Selbstwert hängt komplett vom Verhalten des Partners ab
  • Du erlebst Gaslightning, Kontrolle, den Wechsel von Liebe und Abwertung, sowie Manipulation in deiner Beziehung
  • Du läufst auf Eierschalen und versuchst deinen Partner nicht zu reizen
  • Du hast Angst deine Bedürfnisse zu äußern

Warum ist es so schwer, sich von einem Narzissten zu trennen?

Viele Menschen bleiben in toxischen Beziehungen, obwohl sie leiden. Der emotionale Wechsel von Idealisierung und Abwertung verursacht psychische Abhängigkeit – ähnlich wie bei einer Sucht. Man hofft immer wieder, dass „die schöne Phase“ zurückkommt. Selbst wenn man es geschafft hat sich zu trennen haben Narzissten viele Taktiken und Strategien an der Hand um den Partner wieder einzufangen. Opfer von Narzisstischem Missbrauch benötigen im Durchschnitt 7 Trennungsversuche, bevor sie sich endgültig lösen können. Die häufigsten Gründe sind:

  • Schuldgefühle – Betroffene übernehmen übermäßig Verantwortung – für die Beziehung, die Gefühle des Partners, sogar für dessen Verhalten.
  • Angst vor dem Alleinsein – Narzissten isolieren ihre Opfer im Laufe der Beziehung immer mehr. Der Kontakt zu Freunden, Familie oder auch Therapeuten wird unterbunden. Am Ende steht das Opfer oftmals ohne Rückhalt von außen da.
  • Hoffnung auf Veränderung – auch wenn es immer wieder enttäuscht wird glaubt das Opfer bis zum Schluss, dass der Narzisst sich vielleicht doch noch ändern könnte.
  • Verlust des Selbstwertgefühls – Mit der Zeit zweifelst du an deinem Wert, deiner Attraktivität, deiner Entscheidungsfähigkeit mit dem Ergebnis: Du glaubst nicht mehr, allein leben oder jemals etwas Besseres finden zu können.

Hilfe durch Hypnose und Mentaltraining in Limburg an der Lahn

Um emotionale Abhängigkeit nachhaltig zu lösen, kann professionelle Unterstützung entscheidend sein. In meiner psychologischen Beratung biete ich unter anderem:

✅ Psychologische Beratung bei toxisch-narzisstischen Beziehungen

Individuelle und persönliche Gespräche helfen dir, toxische Muster zu erkennen, klarere Grenzen zu setzen und dein Selbstwertgefühl zu stärken. Du erhältst Klarheit über deine Gefühle und verstehst die Mechanismen einer toxischen Beziehung und emotionaler Abhängigkeit und lernst diese für dich zu nutzen.

✅ Systemisches Coaching zur Klarheit und Lösungsfindung

Systemisches Coaching ist eine lösungsorientierte, psychologisch fundierte Begleitung, die dich dabei unterstützt, deine aktuelle Situation im größeren Zusammenhang zu betrachten:

  • Wie bin ich in diese Beziehung hineingeraten?
  • Welche inneren Glaubenssätze oder Muster halten mich dort?
  • Welche Ressourcen habe ich, um mich zu lösen?
  • Was brauche ich, um wieder in meine Kraft zu kommen?

Statt nur an der Oberfläche zu arbeiten, bezieht systemisches Coaching das gesamte „System“ ein: deine Biografie, dein Umfeld, deine Rollen, Überzeugungen und Ziele.

✅ Mentaltraining zur Stärkung deines Selbstwertes und der Neuausrichtung des Unterbewusstseins

Während die psychologische Beratung und das systemische Coaching ihren Hauptfokus auf dein kognitives Denken haben, setzt Mentaltraining an deinem Unterbewusstsein an. Es hilft dir dabei, dein Unterbewusstsein neu auszurichten, verborgene Ressourcen zu finden und innere Gelassenheit zu erlangen.

Du trainierst dich bei Triggern (z.B. Nachrichten, Erinnerungen, Anrufen etc.) zu stabilisieren und deine endlosen Grübelschleifen zu beenden, indem du deinen Fokus auf Achtsamkeit und Zukunftsperspektiven ausrichtest.


Fazit: Hol dir unbedingt Hilfe

Emotionale Abhängigkeit ist kein Zeichen von Schwäche oder Inkonsequenz – sondern oft die Folge tiefer seelischer Verletzungen. Aber du kannst lernen, dich zu lösen, deine innere Stärke wiederzufinden und dir eine positive und glückliche Zukunft aufzubauen.

Wenn du dich in diesem Text wiedererkennst, hol dir Unterstützung. Du musst diesen Weg nicht allein gehen.


📍DieMamawerkstatt: psychologische Beratung, Hypnose und Mentaltraining in Limburg an der Lahn bei toxischen und narzisstischen Beziehungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert